Wink Reisen - Goldene Ideen für Ihre Gruppenreise

1 8 Leistungen: • Fahrt im modernen Reisebus • 4x Übernachtung • täglich Buffet-Frühstück • täglich 3-gäng. Abendessen • Wanderführer für Tag 2, 3 und 4 Reste des Räuberschlössles. Der Steig schlängelt sich nun vorbei an Felsen und flechtenbewachse- nen Bäumen hin zur idyllischen Rötenbachmündung. Stallegg, das älteste Flusskraftwerk Badens liegt auf Ihrer Strecke. Über einen ho- hen Steg gelangen Sie in die Has- lachklamm. Durch das romantische Schwendetal führt der Wanderweg entspannt vom Kurort Lenzkirch zum Endpunkt Oberfischbach. Gehzeit 5-6 Stunden, 700, 300 m, 18,5 km, schwer 5. Tag: Heimreise Heimreise nach dem Frühstück. Ihr Hotel: Hotel Rebstock - Stühlingen 1. Tag: Anreise Herzlich willkommen im Land- gasthof-Hotel Rebstock in Stühlin- gen, dem Tor zum Naturpark Süd- schwarzwald. 2. Tag: Stühlingen - Blumberg Stühlingen nahe der Schweizer Grenze bildet den Startpunkt für den Schluchtensteig. Entlang des Ufers der Wutach wandern Sie nach Weizen, wo sich der Talbahn- hof der legendären Sauschwänz- lebahn befindet. Auf bequemen Wanderwegen erreichen Sie den unteren Teil der Wutachschlucht, dieWutachflühen. Steil aufragende Felstürme, gigantische Farne und knorrige Wurzeln bestimmen das Landschaftsbild. Diesen Urwald- abschnitt passieren Sie auf teils ausgesetzten schmalen Pfaden. Genießen Sie den wunderbaren Tiefblick am Ende des Flühewegs bevor es bergauf zum Aussichts- berg Buchberg und weiter zu Ih- rem Tagesziel Blumberg geht. Gehzeit 5-6 Stunden, 500, 260 m, 19 km, schwer 3. Tag: Blumberg - Schattenmühle Auf einer acht Meter langen Trep- penleiter steigen Sie hinab in die kleine Schlucht des Schleifen- bachs, der hier zwanzig Meter in die Tiefe stürzt. Durch lichten Lauf- wald und offene Tallandschaften wandern Sie zum Wutachaustritt und weiter zum Kanadiersteig, wo die Gauchach in die Wutach mündet. Der schmale wilde Pfad führt über Wurzelwerk und durch urwaldartige Vegetation an der Wutach entlang. Drahtseilgeländer erleichtern das Passieren der Fel- senwände. Knapp über dem Was- serspiegel schlängelt sich der Weg bis zur Schurhammerhüttte. Vorbei am Tanneggerwasserfall und dem ehemaligen Kurbad Bad Boll gelan- gen Sie zur Schattenmühle. Gehzeit 6-7 Stunden, 400, 460 m, 20 km, mittel 4. Tag: Schattenmühle - Oberfischbach Den Auftakt macht heute ein stei- ler Waldhang bevor es gemütlicher über dem Talgrund zum nördli- chen Talrand der Wutach geht. In einem der wildesten Abschnitte des Schluchtensteigs thronen auf einem 80 m hohen Felsen die Buchbar: Mai - Oktober Schwierigkeit: mittel - schwer Etappen des Schluchtensteigs Eine der letzten Wildflusslandschaften Europas Meditationsweg Ammergauer Alpen Mit Schloss Linderhof Leistungen: • Fahrt im modernen Reisebus • 5x Übernachtung • täglich Frühstücksbuffet • täglich 3-gäng. Abendessen • freie Nutzung Panorama- schwimmbad & Sauna • Wanderführer für alle Tage • Eintritt & Führung Schloss Linderhof Buchbar: April - Oktober Schwierigkeit: leicht wieder an die Oberfläche. Auf dem Sonnenweg gelangen Sie vorbei an den Bauernhöfen des Weilers Rahm nach Graswang. Stetig ansteigend erreichen Sie auf einem Forstweg das Eingangstor des Schlossparks von Linderhof. Tauchen Sie ein in die Märchenwelt von König Ludwig II. Gehzeit 4,5 Stunden, 250 m, 180 m 14,5 km, leicht 6. Tag: Heimreise Heimreise nach dem Frühstück. Ihr Hotel: Hotel Schilllingshof – Bad Kohlgrub 1. Tag: Anreise Willkommen im Naturparadies Am- mergauer Alpen. 2. Tag: Wieskirche – Kloster Rottenbuch Beginn des Meditationsweges ist an der Wieskirche, UNESCO-Weltkultur- erbe und eine der berühmtesten Ro- kokokirchen der Welt. Über blühen- deWiesen, durchWälder und entlang des Schwarzenbachs führt der Weg zur Jakobskirche in das Zentrum von Wildsteig. Weiter geht es den Hügel hinunter zur Lourdesgrotte aus dem Jahr 1908, eine der bedeutendsten Grottenanlagen Süddeutschlands und nach Rottenbuch. Gehzeit 3 Stunden, 120, 240 m, 10 km, leicht 3. Tag: Kloster Rottenbuch – Soier See Kloster Rottenbuch ist ein ehemali- ges Augustinerchorherrenstift, und bis zur Säkularisation im Jahre 1803 bestimmten die Chorherren das welt- liche und geistige Leben desWerden- felser Landes. Von der Klosteranlage Rottenbuch führt Sie Ihr Weg in Rich- tung Ammermühle, über die Ammer und weiter nach Schönberg. Genie- ßen Sie von hier das traumhafte Berg- panorama mit dem Hörnle und Am- mergebirge. Über den Kapellenberg mit der Gedächtniskapelle gelangen Sie direkt zum Soier See. Gehzeit 3-3,5 Stunden, 240 m, 10,5 km, leicht 4. Tag: Oberammergau – Kloster Ettal Passionstheater – in der weltberühm- ten Rundbogen-Freilichtbühne wer- den alle 10 Jahre die Passionsspiele aufgeführt. Ihre Wanderung führt von hier über das Pilatushaus an das Ammerufer und hinauf zum Oster- bichl mit der monumentalen Kreuzi- gungsgruppe. Über den Grottenweg gelangen Sie zur höher gelegenen Ebene Kälberplatte und erreichen auf einem Forstweg Kloster Ettal. Wie ein Tempel ragt die wuchtige Kuppel der Klosterkirche in den Himmel. Gehzeit 3 – 3,5 Stunden, 250 m, 200 m 10 km, leicht 5. Tag Kloster Ettal – Schloss Linderhof Vorbei an der Ettaler Mühle wan- dern Sie ins Naturschutzgebiet Et- taler Weidmoos. Die Wanderung führt nun in den Bereich der Klei- nen Ammerquellen. In mehreren Quelltöpfen tritt hier das Wasser der westlichen versickernden Linder Wanderreisen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk3MzMy